Relacja z wizyty studyjnej w ramach projektu INT162 - Aleje dla bioróżnorodności
News

Hinter uns liegt der letzte Studienbesuch, der im Rahmen des Projekts mit dem Titel organisiert wurde  „Schutz von Trockenrasen im deutsch-polnischen Grenzgebiet“. Am 16. September 2022 war der Landkreis Vorpommern-GreifswaldGastgeber des Besuchs auf mecklemburgisch-vorpommernischer Seite, und die Teilnehmer konnten die Gebiete „Trockenhänge Nadrensee“ (Gemeinde Nadrensee), „Kleiner Franzosenberg“ (Gemeinde Büssow) und „Helle " (Gemeinde Neuhof), "Alte Kiesgrube Wollin" (Gemeinde Wollin) und "Radewitzer Heide" (Gemeinde Radewitz) und erfahren Sie mehr über die in ihrem Gebiet vorkommenden seltenen und gefährdeten Arten wärmeliebender Pflanzen, Probleme mit deren Schutz und darüber hinaus alles über das Mähen, das Entfernen von Büschen und das Weiden von Schafen im Rahmen des INT162-Projekts.

Die Veranstaltung sollte die Zusammenarbeit zwischen den am Naturschutz beteiligten Stellen auf beiden Seiten der Grenze stärken. Vertreter aller Projektpartner nahmen daran teil.

Wspólna metodyka inwentaryzacji/mapowania muraw kserotermicznych w projekcie INT162          Prezentacja projektu INT162 na webinarium poświęconym „Działaniom pielęgnacyjnym muraw kserotermicznych w Niemczech i Polsce”

Das Projekt „Schutz der Trockenrasen im deutsch-polnischen Grenzgebiet” wird aus Mittelny jest des INTERREG V A Kooperationsprogramms Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Das Projekt wird auch mit finanzieller Unterstützung der Baltic See Conservation Foundation umgesetzt.


Czcionka